Veranstaltungsort:
Bildungsakademie Bentwisch
Am Campus 16
18182 Bentwisch
Beginn:
Donnerstag, 6. November 2025
09:00 Uhr
Ende:
Donnerstag, 6. November 2025
15:45 Uhr
Unterrichtseinheiten:
8,0
WB-Nummer:
WB-2025-004
15,00 €
Buchen

Fachtag: Bewegungsförderung - Gesund und bewegt aufwachsen!

Sind Kinder und Jugendliche gut in unserem Alltag bewegt? Welche Rolle spielt die Kita hinsichtlich der motorischen Entwicklung von Kindern? Wie können wir gesunde Ernährung und Bewegung in den pädagogischen Alltag in Kita und Schuel integrieren? Um diese und anknüpfende Fragestellungen zu diskutieren, widmen wir diesen Fachtag der essenziellen Bedeutung von Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Experten aus den Bereichen Pädagogik, Sportwissenschaft und Gesundheitsförderung kommen zusammen, um innovative Ansätze und bewährte Praktiken zur Bewegungsförderung vorzustellen. Im Fokus stehen praxisnahe Workshops, Vorträge und Diskussionsrunden, welche Sie dazu inspirieren werden, Bewegung in ihren pädagogischen Alltag zu integrieren. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die positiven Effekte von körperlicher Aktivität zu schaffen und Methoden zu vermitteln, wie Bewegungsangebote in Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen nachhaltig gestaltet werden können. Dieser Fachtag bietet eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung, um gemeinsam Strategien zu entwickeln, die Kindern und Jugendlichen helfen, gesund und aktiv aufzuwachsen.

FACHTAGSPROGRAMM

  • 08:00-09:00 Uhr Ankommen und Check-In
  • 09:00-09:15 Uhr Begrüßung
  • 09:15-10:00 Uhr Impulsvortrag 1: ... wird zeitnah bekannt gegeben ... 
  • 10:00-10:45 Uhr Pause & Netzwerken
  • 10:45-11:30 Uhr Impulsvortrag 2: Die Bedeutung des Kindergartens für die Entwicklung der Wahrnehmung und Motorik - Torsten Heuer
  • 11:30-12:15 Uhr Mittagspause
  • 12:15-13:00 Uhr Podiums-Speed-Dating: Sind Kinder und Jugendliche gut in unserem Alltag bewegt?
  • 13:00-13:15 Uhr Pause und Raumwechsel
  • 13:15-14:15 Uhr Workshop-Session 1: Auswahl aus 3 parellelen Workshops
  • 14:15-14:30 Uhr Pause und Raumwechsel
  • 14:30-15:30 Uhr Workshop-Session 2: Auswahl aus 3 parallelen Workshops
  • 15:30-15:45 Uhr Abschluss

WORKSHOP-THEMEN

Alle Workshop-Themen werden zwei mal angeboten (siehe Fachtagsprogramm), sodass Sie an zwei von drei Themen teilnehmen können.

Workshop 01: Zu den Zusammenhängen zwischen motorischen Fertigkeiten und schulischem Lernen - Torsten Heuer

In diesem Workshop untersuchen wir die Verbindungen zwischen körperlichen Fertigkeiten und schulischem Lernen. Wir betrachten die Entwicklung des automatischen Gleichgewichts, der Lateralität und des Überkreuzens sowie der Feinmotorik und deren Einfluss auf Konzentration sowie den Erwerb von Schreib- und Lesefähigkeiten. Durch praktische Übungen und theoretische Einblicke lernen die Teilnehmer, wie gezielte motorische Förderung das schulische Lernen positiv beeinflussen kann.

Workshop 02: ... wird zeitnah bekannt gegeben ... 

Workshop 03: ... wird zeitnah bekannt gegeben ... 

Wir sprudeln vor Ideen für diesen Fachtag und werden Sie an dieser Stelle zeitnah über den konkreten Ablaufplan informieren.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Diesen Fachtag führen wir in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse, dem LeGeR-Projekt und dem Gesundheitsamt Rostock durch.

Dozenten

Torsten Heuer

Lothar Nieber, Dr.

N. N.

Mit der Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Für die Nutzung des vollen Funktionsumfanges der Webseite, bestätigen Sie bitte auch die Verwendung von Third-Party-Cookies. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung
Ok