Unser ILL-Workshop-Campus geht im Jahr 2025 in die dritte Runde und Sie können sich bereits auf diverse spannende Workshops, inspirierende und vielvälftige Aussteller und Kooperationspartner sowie auf die ein oder andere Überraschung freuen! Selbstverständlich steht auch wieder der individuelle Austausch im Fokus und für das leibliche Wohl haben wir ebenso gesorgt.
Nach zwei erfolgreichen Jahren sprudeln wir nur so vor Ideen für den ILL-Workshop-Campus 2025 und werden Sie an dieser Stelle zeitnah über den konkreten Ablaufplan informieren.
TAGESPROGRAMM*
- 08:30-09:00 Uhr Ankommen
- 09:00-09:30 Uhr Eröffnung & Grußworte von Eva-Maria Kröger (Oberbürgermeisterin Rostock) und Christian Winter (MdL, Vorsitzender der Enquete-Kommission “Jung sein in M-V”)
- 09:30-09:45 Uhr Kaffeepause/Raumwechsel
- 09:45-10:45 Uhr Workshop Session 1
- 10:45-11:00 Uhr Kaffeepause/Raumwechsel
- 11:00-12:00 Uhr Mittagsimpuls
- 12:00-13:30 Uhr Markt der Möglichkeiten mit inspirierenden Ausstellern
- 13:30-14:30 Uhr Workshop Session 2
- 14:30-14:45 Uhr Kaffeepause/Raumwechsel
- 14:45-15:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss
MITTAGSIMPULS*
In Kooperation mit dem Transferzentrum Kinderschutz der Universität Rostock gestalten wir in diesem Jahr einen Mittagsimpuls zum Themenbereich "Partizipation und Demokratiebildung im Kontext von Kinderrechten/Kinderschutz" - mehr Informationen folgen.
Speaker:
- Jaouad Hanin - HennaMond e.V.
- Maike Nadar, Anna Bahr - Transferzentrum Kinderschutz und Kinderrechte, Universität Rostock
AUSSTELLER UND KOOPERATIONSPARTNER (14 von 14 veröffentlicht)*
Freuen Sie sich auf einen bunten Marktplatz mit inspirierenden Ausstellern:
- Handelsvertretung Monika Becker
- Dusyma GmbH
- Stiftung Kinder forschen
- WINGS GmbH/Hochschule Wismar
- Transferzentrum Kinderschutz Universität Rostock
- BARMER
- F.C. Hansa Rostock
- Lipura-Rapuli GmbH
- Colour & More GmbH
- GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft MV
- MV inteam e.V.
- Fachstelle für Mehrsprachigkeit MV
- Enquete-Kommission „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“
- Gegenstrom MV
- Ostseesparkasse Rostock
WORKSHOP-THEMEN (12 von 12 veröffentlicht)*
Workshop 01: Bewegung und Kunst zusammenbringen - Ingrid Sparks-Burkhardt (Dusyma GmbH)
Mit einem sensorischen Ansatz konzentriert sich der Workshop auf die Schaffung einer Umgebung, die Zusammenarbeit, Innovation, Kreativität, Neugier und Selbstvertrauen fördert. Ihre Hände und Ihr ganzer Körper werden sich in dem Workshop Bewegung und Kunst von Dusyma in Harmonie bewegen. Hinterlassen Sie Ihre Spuren, indem Sie frei rollen, springen, lachen, sich bewegen und mit Farben tanzen. Eine einmalige Gelegenheit mit einzigartigen Produkten, die Einheit zwischen zwei Sprachen zu erleben. Tauchen Sie mit uns in eine andere Welt ein!
Workshop 02: Mehrsprachigkeit in der Kita gestalten - Franziska Holm (Fachstelle Mehrsprachigkeit MV)
Beschreibung: Mehrsprachigkeit ist für viele Kinder und Familien gelebte Normalität und gehört auch in der Kindertagesbetreuung immer mehr zur Alltagsrealität. In diesem Workshop erhalten Sie konkrete Anregungen, wie Sie die Sprachenvielfalt produktiv aufgreifen und als Chance im pädagogischen Alltag erfahrbar machen können.
Workshop 03: Bewegungsgeschichten mit Elementen aus dem Kinderyoga für Kinder unter drei Jahren - Laura Scharp (Sicher gebunden)
in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Rostock
Bewegung ist der Motor der Entwicklung – alles, was wir in Bewegungen umsetzen, prägt sich leichter ein. Die Verknüpfung von Bewegungselementen mit kindgerechten Geschichten bietet dabei ein besonderes Potenzial zur Unterstützung der kognitiven Entwicklung. Die Bewegungsgeschichten bringen Freude, können aktivierend, aber auch beruhigend wirken und als besonderes Ritual im pädagogischen Alltag dienen. Gemeinsam entwickeln wir ein grundlegendes Repertoire, das Sie in Ihrer Einrichtung flexibel nutzen, an die Bedürfnisse der Kinder anpassen und diese partizipativ mitwirken lassen können.
Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme/bewegungsgeeignete Kleidung.
Workshop 04: Ukulele spielen leichtgemacht - Henning Weber (ILL e.V.)
Besuchen Sie unseren Ukulele-Crashkurs. Dann gelingt Ihnen schon bald spielend leicht die instrumentale Begleitung von Kinderliedern, einfachen Popsongs oder Oldies. Dafür üben wir gemeinsam das Greifen von Akkorden, mit denen wir rasch mehrere sehr leichte Kinderlieder spielen können. All diejenigen, die ihre Ukulele-Fertigkeiten über diesen Workshop hinaus vertiefen wollen, erhalten entsprechende Tipps und Materialien. Genügend Instrumente stehen vor Ort bereit.
Workshop 05 (Outdoor): Fotospaziergang - Simon Große (ILL e.V.)
Keine Lust mehr auf langweilige Bilder im Portfolio Ihrer Kita-Kinder? Lernen Sie Tipps und Tricks bei einem Fotospaziergang in der Umgebung kennen, die Sie kinderleicht in der Praxis umsetzen können. Alles, was Sie dafür benötigen, ist Ihr Smartphone.
Hinweis: Dieser Workshop findet im Freien statt. Wir hoffen natürlich auf bestes Wetter - kleiden Sie sich bitte dennoch witterungsangepasst.
Workshop 06 (Outdoor): Ballschule des F.C. Hansa Rostock - Jakub Zobril (F.C. Hansa Rostock)
In unseren Trainingskursen spielt die Entwicklung und Weiterentwicklung der motorischen Fähigkeiten der Kinder eine große Rolle – unter anderem durch Turnelemente, Koordinations- und Bewegungsschulung. Alters- und leistungsgerechte, ballorientierte Übungen mit fußballspezifischen Elementen runden die Inhalte ab.
Hinweis: Dieser Workshop findet im Freien statt und es wird sportlich. Wir hoffen natürlich auf bestes Wetter - kleiden Sie sich bitte dennoch witterungsangepasst und bewegungsgeeignet.
Workshop 07: Gesund im digitalen Zeitalter: Strategien für die Zukunft vermitteln lernen - Thomas Neumann (BARMER DURCHBLICKT!)
Fühlen Sie sich manchmal gestresst durch die Flut an Informationen in digitalen Medien? Die ständigen Impulse aus Ideen, Meinungen und Informationen können uns und unsere Lernenden sichtlich oder unbewusst ermüden. Dagegen hilft ein gesunder Umgang mit Digitalität. Hier sind wir und unsere Kinder und Jugendlichen individuell gefordert. Im Workshop lernen Sie dafür passende Materialien kennen und erfahren, wie Sie die psychische und physische Gesundheit effektiv in Hortgruppe und Unterricht fördern können. Unser Workshop richtet sich an alle Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Hort und Kita.
Workshop 08: „Wenn da nicht immer die Eltern wären…“ - Elterngespräche gestalten - Anne Baumann (MV inteam)
Kitas wollen ihre Arbeit in einer Erziehungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten gestalten. Elterngespräche verlaufen oft sehr dynamisch. Wie können Gespräche zu unterschiedlichen Themen gelingen? In diesem Workshop lernen Sie geeignete Methoden und Strategien kennen, um unterschiedliche Themen anzusprechen und lösungsorientiert für alle Seiten zu handeln.
Workshop 09: „Beruhige dich mal! - Deeskalation für Jeden“ - Torben Kiehl & Christian Knöller (Gegenstrom MV)
In der heutigen Zeit häufen sich die Konflikte. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, solche professionell lösen zu können. Durch praktische Übungen mit theoretischer Untermauerung wird dieses Thema für jeden erlebbar gestaltet.
Workshop 10: Entspannen mit Klangschalen - Katharina Madry (Klangsonne)
in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Rostock
Lernen Sie die Handhabung von Klangschalen kennen und genießen Sie wohltuende Klänge während einer Klangentspannung. Vorgestellt werden verschiedene Kurzübungen und Spiele, die Sie direkt in Ihrer pädagogischen Praxis umsetzen können.
Hinweis: Bitte kleiden Sie sich bewegungsgeeignet und bringen Sie nach Möglichkeit eine Yogamatte, eine Decke und warme Socken mit.
Workshop 11: Empowern und beteiligen – Kinder bestimmen mit - Maike Nadar & Anna Bahr (Transferzentrum Kinderschutz & Kinderrechte, Universität Rostock)
Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Kinderrechten und Partizipation im pädagogischen Alltag. Teilnehmende lernen, wie sie Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen und ihre Selbstwirksamkeit stärken können. Anhand von Beispielen und interaktiven Methoden werden Strategien vermittelt, um kindgerechte Beteiligungsformate zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Mitbestimmung zu schaffen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Arbeitskontext zu erarbeiten.?
Workshop 12: Vision Boards als Kunsttherapie - Kayleigh Carroll
Vision Boards können Ihnen helfen, Stress und Überforderung zu reduzieren und Ihre Konzentration zu stärken. In diesem Workshop lernen Sie Vision Boards als eine wertvolle kunsttherapeutische Übung kennen, die Sie zur Selbstreflexion und zum Wachstum nutzen können. Durch das Upcycling alter Bücher und Zeitschriften nutzen Sie die handwerkliche Technik der Collage sowie die therapeutische Technik der Visualisierung, um visuell ansprechende Bilder zu erstellen, die Ihre Ziele für das kommende Jahr repräsentieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie diese neuen Impulse in Ihre pädagogische Praxis einfließen lassen und mit Kindern ab 5 Jahren umsetzen können.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
*Änderungen vorbehalten.