Der Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs für Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben in Kindertagesstätten kommt in Zeiten des Fachkräftemangels eine immer größere Bedeutung zu. Einrichtungen, die im Bereich der pädagogischen Arbeit Praktika und Ausbildungsplätze für die berufsbegleitende Ausbildung anbieten, übernehmen hierbei eine entscheidende Mitverantwortung, sowohl bei der inhaltlich-fachlichen als auch bei der methodischen Gestaltung der Ausbildung.
Um also in der Praxis qualifiziert anleiten zu können, braucht es neben kommunikativen Kompetenzen Berufserfahrung und Fachkompetenz sowie ein hohes Maß an Eigenmotivation und Selbstreflexion. Auch die Reflexionsfähigkeit zu aktuellen pädagogischen Themen gehört zum Rüstwerkzeug, um richtig begleiten zu können.
In diesem Zertifikatskurs erwerben bzw. erweitern Teilnehmer ihre Kompetenzen und erstellen für ihr Haus und ihren Träger Qualitätskriterien für den Lernort Praxis.
Die Prüfungsleistung ist ein dokumentierter Umsetzungsschritt in die Praxis und die Reflexion des eigenen Lernweges.
Modulplan
23.09.-24.09.2025 Modul 1
- Überblick in Ausbildungsstrukturen und Ziele des Mentorings
- Kenntnisse zum deutschen und europäischen Qualifikationsrahmens EQR/DQR
- Rollen und Aufgabenverteilung im Lernort Praxis Leitung und Team
- Aufsichtspflicht
- Recruiting im Blick -Bewerbungsverfahren und Kriterien zur Eignungsfeststellung
15.10.2025 Modul 2 (Online/Zoom)
- Reflexion der in der Praxis gemachten Erfahrungen seit Modul 1
- Auswertung der in Modul 1 aufgegebenen Transferaufgabe
11.11.-12.11.2025 Modul 3
- Erstellung eines Ausbildungsplans
- Gesprächs-/Reflexionstechniken
- Kooperation mit dem Lernort Schule
- Themenfeld: Gender und Diversity
- kompetenzorientierte Beurteilungsverfahren
03.03.-04.03.2026 Modul 4
- Trägerkonzeptionen
- Umgang mit Spannungen und Konflikten
- Feedback geben & Beurteilungen erstellen
- Überprüfung der eigenen Zielerreichung
18.03.2026 Modul 5 (Online/Zoom)
- Reflexion der in der Praxis gemachten Erfahrungen seit Modul 3
- Auswertung der in Modul 4 aufgegebenen Transferaufgabe
28.04.-29.04.2026 Modul 6
- Abschlusskolloquium
- Zertifikatsübergabe
Hinweis: Ein privater Internetzugang ist Voraussetzung zur Teilnahme. Dieser Zertifikatskurs orientiert sich an der Rahmenempfehlung für die kompetenzorientierte Fort- und Weiterbildung von Fachkräften zu Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis in M-V des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung M-V.